Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Stefania Speitling – Coaching / Schildkraft‒Community
Hinweis: Diese AGB dienen der Klarheit und Transparenz. Sie beschreiben die Grundlagen unserer Zusammenarbeit und helfen dabei, Missverständnisse zu vermeide
§ 1 Geltungsbereich
(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen Stefania Speitling – Coaching, nachfolgend „Anbieter“ genannt, und den Kunden (nachfolgend „Kunde“ genannt). Maßgeblich ist die jeweils zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültige Fassung dieser AGB.
(2) Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, der Anbieter stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.
§ 2 Vertragsschluss Community
(1) Die Präsentation und Bewerbung von Dienstleistungen auf der Website oder in anderen Medien stellt kein verbindliches Angebot dar.
(2) Für die Teilnahme an der Community „Schildkraft“ kommt der Vertrag durch die Anmeldung über ein bereitgestelltes Online-Formular sowie die Zahlung des ausgewiesenen Mitgliedsbeitrags zustande. Eine separate Angebotsannahme ist nicht erforderlich.
Mit Absenden des Online-Formulars und der Zahlung gibt der Kunde ein verbindliches Vertragsangebot ab. Der Vertrag kommt mit der ausdrücklichen Annahme durch den Anbieter oder durch Freischaltung des Zugangs zustande.
§ 3 Leistungsumfang
(1) Der Anbieter erbringt Coaching-Dienstleistungen nach Maßgabe der im Vertrag, bzw. Angebot, vereinbarten Inhalte.
(2) Coaching ist eine prozessuale Beratung und Unterstützung im persönlichen oder beruflichen Bereich. Es handelt sich um eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, bei der der Anbieter den Kunden durch gezielte Fragestellungen, Methoden und Übungen unterstützt. Der Anbieter schuldet jedoch keinen bestimmten Erfolg, da der Coaching-Erfolg maßgeblich von der aktiven Mitwirkung des Kunden abhängt.
(3) Coaching und die Community sind keine Therapie und ersetzen keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung. Der Anbieter ist kein Arzt, Psychotherapeut oder Heilpraktiker. Bestehende psychische oder körperliche Erkrankungen müssen mit einem Arzt oder Therapeuten besprochen werden.
(4) Der Kunde ist sich bewusst, dass er die volle Verantwortung für seine Entscheidungen und Handlungen übernimmt, die er im Rahmen oder infolge des Coaching-Prozesses trifft. Der Anbieter gibt keine direkten Handlungsempfehlungen, sondern unterstützt den Kunden darin, eigene Lösungen zu entwickeln.
(5) Der Anbieter behält sich vor, Inhalte oder Abläufe der Community – z. B. Zeitplan oder Themen der Impulse – bei Bedarf anzupassen (z. B. bei Urlaub oder technischen Änderungen).
(6) Die Community „Schildkraft“ ist ein digitales Gruppenangebot in einem geschützten Slack-Raum mit Impulsen, Challenges und regelmäßigen Gruppen-Calls (1x/Woche). Der Zugang ist personenbezogen und nicht übertragbar. Die Teilnahme setzt einen respektvollen, vertraulichen Umgang voraus. Der Anbieter behält sich das Recht vor, Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die gegen die Werte der Community (z. B. respektvoller, vertrauensvoller Umgang) oder geltendes Recht verstoßen, mit sofortiger Wirkung von der Teilnahme auszuschließen. Ein Anspruch auf Rückerstattung besteht in diesem Fall nicht.
§ 4 Vergütung und Zahlungsbedingungen
(1) Die Vergütung richtet sich nach den jeweils bei Anmeldung geltenden Preisen.
(2) Die Zahlung erfolgt gemäß den im Angebot vereinbarten Konditionen.
(3) Community-Mitglieder haben die Möglichkeit, vergünstigte 1:1-Coachings zum Preis von 55 € pro Sitzung (statt regulär 98 €) zu buchen.
§ 5 Stornierung und Umbuchung
Für die Community gelten die Kündigungsfristen gemäß § 11.
§ 6 Haftung
(1) Der Anbieter haftet unbeschränkt nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
(2) Für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen haftet der Anbieter nur, wenn eine wesentliche Vertragspflicht verletzt wird, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf. In diesem Fall ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt.
(3) Eine weitergehende Haftung des Anbieters ist ausgeschlossen.
§ 7 Vertraulichkeit
(1) Der Anbieter verpflichtet sich, alle im Rahmen der Zusammenarbeit erlangten Informationen des Kunden streng vertraulich zu behandeln, soweit nicht eine gesetzliche Verpflichtung zur Offenlegung besteht.
(2) Der Kunde verpflichtet sich, die im Rahmen der Leistungserbringung erhaltenen vertraulichen Informationen des Anbieters nicht an Dritte weiterzugeben.
§ 8 Widerrufsrecht
(1) Sofern der Kunde Verbraucher im Sinne des § 13 BGB ist, steht ihm ein Widerrufsrecht nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu.
(2) Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Anbieter die Dienstleistung vollständig erbracht hat und der Kunde zuvor ausdrücklich zugestimmt hat, dass der Anbieter mit der Ausführung der Dienstleistung vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt.
(3) Das Widerrufsrecht erlischt auch bei digitalen Inhalten, wenn der Kunde ausdrücklich zugestimmt hat, dass mit der Bereitstellung vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wird.
§ 9 Datenschutz nach Art. 13 DSGVO
(1) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist Stefania Speitling – Coaching, Am Teich 5, D-37627 Heinade.
(2) Erhobene Daten: Im Rahmen der Vertragsanbahnung und -durchführung werden personenbezogene Daten wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie Zahlungsinformationen erhoben und verarbeitet. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Vertragsdurchführung, Abwicklung von Zahlungen und Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen verwendet.
(3) Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen).
(4) Datenübermittlung: Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, soweit dies für die Vertragserfüllung notwendig ist, etwa an Zahlungsdienstleister oder zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen.
(5) Speicherdauer: Die personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.
(6) Betroffenenrechte: Der Kunde hat das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung. Zudem steht ihm ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Beschwerden können bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eingereicht werden.
(7) Nutzung von Slack:
Die Community „Schildkraft“ wird über die Kommunikationsplattform Slack organisiert. Die Nutzung dieser Plattform erfordert die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Anbieter Slack Technologies, LLC (ein Salesforce-Unternehmen) mit Sitz in den USA. Dabei kann es zu einer Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland (USA) kommen.
Slack hat sich vertraglich zur Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards verpflichtet, u. a. durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO.
Die Teilnahme an Slack erfolgt freiwillig und setzt die Zustimmung der Teilnehmer*innen zur dortigen Datenverarbeitung voraus.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Slack findest du unter: https://slack.com/intl/de-de/privacy-policy
§ 10 Schlussbestimmungen
(1) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
(2) Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung tritt eine dem Zweck der Bestimmung am nächsten kommende wirksame Regelung.
(3) Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis zwischen dem Kunden und dem Anbieter ist das Amtsgericht Holzminden, soweit der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.
§ 11 Vertragsbedingungen für digitale Gruppenangebote
(1) Die Teilnahme an der Community „Schildkraft“ erfolgt im Rahmen eines festen Zeitraums (1-Monat- oder 3-Monatspaket), jeweils gegen einmalige Zahlung. Nach Ablauf des gebuchten Zeitraums endet der Zugang automatisch, ohne dass eine Kündigung erforderlich ist. Eine Verlängerung ist nur durch eine erneute Buchung möglich.
(2) Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für registrierte Teilnehmer zugänglich. Vervielfältigung oder Weitergabe ist ohne Zustimmung untersagt.
(3) Der Anbieter kann Inhalte oder Abläufe bei Bedarf anpassen (z. B. Urlaub oder technische Gründe). Es besteht kein Anspruch auf die Aufzeichnung einzelner Inhalte oder Sessions.
(4) Die Teilnahme am wöchentlichen Live-Call ist Teil des Angebots, jedoch freiwillig. Es besteht keine Verpflichtung zur Teilnahme.